Peer-to-Peer Kredit

Peer-to-Peer KreditWie läuft die Kreditvergabe bei einem Peer-to-Peer Kredit ab?

Die Kreditvergabe wird in der Regel online über einen Kreditmarktplatz durchgeführt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es einige wenige Anbieter, die Kreditnehmer und Kreditgeber auf einem Kreditmarktplatz zusammenbringen. Der Kreditnehmer stellt seinen Finanzierungsbedarf als Projekt oder als Vorhaben vor. Er gibt Auskünfte zu seiner Bonität, einige Anbieter prüfen auch die Bonität des Kreditnehmers, bevor ein Projekt auf dem Kreditmarktplatz eingestellt werden darf. Dadurch hat der Kreditgeber ein Höchstmaß an Sicherheit, dass sein ausgeliehenes Geld zurückgezahlt wird. Wie bei einem Ratenkredit muss der Kreditnehmer auch bei einem P2P-Kredit Zinsen für die Finanzierung zahlen.

Diese Zinsen entsprechen der Rendite des Kreditgebers. Der Kreditgeber fungiert somit als Anleger, der in verschiedene Projekte investiert und der sein verzinstes Geld nach einer vereinbarten Laufzeit zurückerhält. In Deutschland gilt die Kreditvergabe von Peer-to-Peer inzwischen als sehr lukrative Alternative zum klassischen Tages- oder Festgeld. Die Renditen sind attraktiv, dank der sorgfältigen Beurteilung der Bonität ist ein Investment in P2P eine recht sichere Geldanlage. Somit bietet das Geschäftsmodell P2P-Kredite letztlich für beide Vertragspartner Vorteile. Der Kreditnehmer kann ein Projekt realisieren, das von einer Bank nicht finanziert würde. Der Kreditgeber profitiert von einer recht sicheren Geldanlage mit interessanter Rendite.

Für wen bietet sich ein Peer-to-Peer Kredit an?

Ein P2P-Kredit kommt letztlich für eine Vielzahl von Projekten und für nahezu jeden Kreditnehmer in Frage. Besonders interessant ist das Geschäftsmodell für Selbständige, die ihr Unternehmen weiter ausbauen wollen. Doch auch für kleine Anschaffungen, für die man keinen klassischen Ratenkredit aufnehmen möchte, bietet sich ein solcher Kredit an. Der Vorteil ist letztlich immer die maximale Flexibilität, denn die Konditionen können zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber recht frei verhandelt werden. Diese Möglichkeiten der variablen Vertragsgestaltung bietet eine Finanzierung bei einer Bank meistens nicht an.

Ob ein Kredit von Privatpersonen für finanziell schwächer gestellte Kreditnehmer oder für Arbeitslose interessant ist, muss man im Einzelfall prüfen. Selbstverständlich kann ein Peer-to-Peer-Kredit ein Ausweg sein, wenn eine Finanzierung für Arbeitslose unbedingt erforderlich ist. Doch wie bei jedem Kredit muss man in dieser Situation wissen, dass jede Kreditverpflichtung sicher zurückgezahlt werden muss. Ob ein Kredit von Privatpersonen deshalb in einer Phase der Arbeitslosigkeit eine sinnvolle Alternative ist, muss immer im Einzelfall geprüft werden. In jedem Fall hat der Kreditgeber das Recht, Sicherheiten zu verlangen, die die Rückführung des ausgeliehenen Geldes gewährleisten. Darüber muss sich auch ein finanziell etwas schwächer gestellter Kreditnehmer im Klaren sein, der eine Finanzierung aufnehmen will.

P2P-Kredite bieten sich an für:

  • Selbständige, die ihr Unternehmen ausbauen wollen
  • Anschaffungen, die ohne Bankkredit finanziert werden sollen
  • Kreditnehmer mit schwacher Bonität, sofern Rückzahlung gesichert ist

Welches Potenzial haben Peer-to-Peer Kredite?

Die Zukunft dürfte für P2P-Kredite durchaus sehr positiv sein. In Deutschland haben sich einige Anbieter schon heute eine recht solide Position am Markt erobert. Das liegt daran, dass die Vergabe von Ratenkrediten immer schwieriger wird. Die Kreditprüfung der Banken hat in den vergangenen Jahren an Schärfe gewonnen. Nicht zuletzt als Ergebnis aus der letzten Finanz- und Bankenkrise untersucht eine Bank die Bonität ihres Kreditnehmers heute sehr genau. Erscheint die Rückzahlung nicht gesichert, wird die Finanzierung verweigert. Dies gilt umso mehr für Selbständige, die nicht immer ein regelmäßiges Einkommen nachweisen können.

Experten gehen davon aus, dass P2P-Plattformen in den nächsten Jahren eine sehr positive Entwicklung nehmen werden. Es steht zu erwarten, dass die Kreditvergabe von Privatpersonen schon bald ein noch größeres Ausmaß annimmt und somit für die Kreditbanken zur ernstzunehmenden Konkurrenz wird. Für Kreditnehmer ergibt sich aus dem neuen Angebot dagegen eine größere Vielfalt für Finanzierungen aller Art. Und selbst für Anleger entstehen aus diesem Geschäftsmodell interessante Alternativen zu klassischen Tages- und Festgeldern, die mit einer hohen Sicherheit und mit attraktiven Renditen aufwarten können. Von einem Ausbau des Marktes der Peer-to-Peer-Kreditplattformen dürften somit Kreditnehmer und Anleger gleichermaßen profitieren.

Plattformen für Geldverleih im Internet ohne Banken (P2P oder auch Peer to Peer Kredite)

  • Auxmoney – Kredit bei auxmoney: Einfach und schnell Geld leihen
  • EstateGuru – eine führende baltische online Peer-to-Peer-Kredit-Plattform
  • Funding Circle – Unternehmen finanzieren – Firmenkredite